Tambach-Dietharzer wasserhistorische Vorträge

13.09.2024 19:00
Thüringen im Klimawandel

Vortrag von Dr. Kai Pfannschmidt (Jena), im Bürgersaal/Rathaus Tambach-Dietharz

Der Klimawandel ist auch in Thüringen längst erleb- und sichtbar. In diesem Jahr sind es eher die Tage mit heftigem und ergiebigem Regen, in den letzten Jahren waren es lange trockene und heiße Perioden.

Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der beobachteten und zukünftigen Klimaentwicklungen in Thüringen sowie die sich daraus ergebenden Folgen für Natur und Mensch und informieren Sie sich über notwendige Anpassungsstrategien.

22.03.2024 19:00
Hermann Wurffbain und sein Meisterwerk

Vortrag von und mit Dr. Mathias Deutsch (Erfurt) und Hans-Georg Spanknebel (Plaue), im Bürgersaal/Rathaus Tambach-Dietharz

Hermann Wurffbain gehörte zu den bedeutendsten deutschen Wasserbauingenieuren des 19. Jahrhunderts. Geboren in Breslau wirkte er hauptsächlich in der preußischen Provinz Sachsen und den angrenzenden Thüringer Kleinstaaten. Mit dem Pretziener Wehr, das noch heute eine wichtige Rolle beim Hochwasserschutz für die Landeshauptstadt Magdeburg spielt, hat er sich ein Denkmal gesetzt.

Nach einem Vortrag über Leben und Wirken Wurffbains folgt die Vorführung des Films "Das Pretziener Wehr - Sanierung eines bauhistorischen Denkmals".

06.10.2023 19:00
Das Badewesen im römischen Trier und dessen Umgebung

Vortrag von und mit Florian Tanz, Trier/Tambach-Dietharz, im Bürgersaal/Rathaus Tambach-Dietharz

Neben der Porta Nigra stellen die Ruinen der Barbara- und Kaiserthermen ein bedeutendes Zeugnis der römischen Geschichte Triers dar. Doch wie funktionierten die Thermen und was erwartete die antiken Badegäste? Gab es Unterschiede zwischen der Stadt und deren Umland? Diesen und anderen Fragen wird im Vortrag nachgegangen und ein Überblick zur Badekultur der römischen Antike gegeben.

24.03.2023 19:00
Die Schiffshebewerke der Welt - ein Überblick

Vortrag von und mit Dr. Eckhard Schinkel, München, im Bürgersaal/Rathaus Tambach-Dietharz

Worin besteht die Faszination für Schiffshebewerke? Der Vortrag beantwortet diese Frage mit einem Überblick in Bildern über die lange, internationale Geschichte der Schiffshebewerke. Er führt von den ältesten Beispielen in der Antike bis zu einer Passage des höchsten Schiffshebewerks der Welt am Drei-Schluchten-Damm in China, dem großen Bruder des neuen deutschen Schiffshebewerks in Niederfinow.

07.10.2022 19:00
Wasserbauprojekte im antiken China

Vortrag von und mit Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Ilmenau, im Bürgersaal/Rathaus Tambach-Dietharz

Bereits vor mehr als 2000 Jahren wurden in China bedeutende Wasserbauprojekte umgesetzt, die uns staunen lassen. Kontrolle und Nutzung von Wasser wurde schon damals als strategisch besonders wichtig angesehen. Beispiele sind das Dujiangyan-Bewässerungssystem, die Kanäle aus der Zeit der Qin-Dynastie (220 v. Chr.) und der Große Kanal. Der Vortrag wird Sie in das antike China mitnehmen und die erstaunlichen Leistungen bei der Realisierung der Projekte vor Augen führen.

25.03.2022 19:00
Der kulturelle Wert von Gewässern

Vortrag von und mit Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg), im Bürgersaal/Rathaus Tambach-Dietharz

Gewässer mit all ihren Bestandteilen besitzen neben ihren Funktionen im Landschaftswasserhaushalt, als Lebensraum und als vernetzende Elemente eine ganz große Bedeutung als Träger von Geschichte. Anhand von Beispielen wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Gewässer einen Denkmalwert besitzen.

08.10.2021 19:00
Die Rolle der Wasserkraft bei der Elektrifizierung im thüringischen Werragebiet

Vortrag von und mit Prof. Dr. Udo Rindelhardt, Dresden, im Bürgerhaus/Saal Tambach-Dietharz

Zu Beginn der Elektrifizierung am Anfang des 20. Jahrhunderts war die Wasserkraft in Thüringen die einzige einheimische Energiequelle. Die Einführung von Wasserturbinen an Stelle der bisherigen Wasserräder erfolgte zeitlich etwa parallel mit der Einführung der Elektrizität. Die Vernachlässigung der Wasserkraft zu DDR-Zeiten führte zu einem weitgehenden Niedergang. Seit 1990 kam es zu einer Renaissance der Wasserkraftnutzung auch im thüringischen Werragebiet.

09.10.2020 19:00
UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge

Vortrag von Prof. Dr. Helmuth Albrecht und Dr. Norman Pohl, Freiberg; im Bürgersaal/Rathaus Tambach-Dietharz

Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří gilt als herausragendes Zentrum wissenschaftlich-technologischer Bergbauinnovation und als einzigartige montane Kulturlandschaft. Besucherbergwerke laden in eine faszinierende Welt unter Tage ein, imposante technische Denkmale erzählen noch heute von ihrer früheren Funktion und die Menschen tragen ihr Heimatgefühl mit Stolz. Der Vortrag stellt wesentliche Elemente der Welterberegion vor und legt dabei einen Schwerpunkt auf die wasserbaulichen Anlagen.

11.10.2019 19:00
650 Jahre Leinakanal

Vortrag von und mit Dr. Helga Raschke, Gotha, im Bürgerhaus/Saal Tambach-Dietharz

In Wort und Bild veranschaulicht Dr. Helga Raschke die Geschichte des Leinakanals von seiner Entstehung im Jahre 1369 über die Zeit seiner großen Bedeutung und Wirksamkeit bis hin zur Verrohrung innerhalb des Stadtbildes seit Ende des 19. Jahrhunderts. Heute wird sein Wasser nur noch zum Speisen der Gothaer Parkteiche und für die Wasserkunst genutzt.

27.05.2019 19:45
Hochwasser in Thüringen

Vortrag von Dr. Mathias Deutsch (Erfurt) im Rahmen der Tagung der Wasserchemischen Gesellschaft. Im Dorint-Hotel am Dom, Erfurt, Theaterplatz 2

22.03.2019 19:00
Überschwemmungen in Deutschland – Risiko und Vorsorge

Vortrag mit Dr.-Ing. Wolfgang Kron (München) im Bürgerhaus/Saal Tambach-Dietharz

In den letzten zwei Jahrzehnten haben wir in Deutschland, aber auch europa- und weltweit zahlreiche Überschwemmungskatastrophen erlebt. Allein hierzulande kosteten Überschwemmungen seit Beginn des Jahrtausends mehr als 25 Mrd. Euro. Unweit der „Stadt der Versicherungen“, wie Gotha früher genannt wurde, geht Dr.-Ing. Wolfgang Kron (früher Forschungsleiter Hydrologische Gefahren der Münchener Rück) der Frage nach, wie das Hochwasserrisiko reduziert werden kann.

13.03.2019 19:00
Hochwasser in Thüringen unter besonderer Berücksichtigung der Werra

Vortrag mit Dr. Mathias Deutsch (Erfurt) im Museumscafé des Schlosses Elisabethenburg in Meiningen (Wiederholung)

23.01.2019
Hochwasser in Thüringen unter besonderer Berücksichtigung der Werra

Soiree mit Dr. Mathias Deutsch, Erfurt. Museumscafé der Meininger Museen im Schloss Elisabethenburg. 19 Uhr; 3,50 / 2,50 €

Vor 110 Jahren, am 4./5. Februar 1909, liefen in vielen Flüssen Thüringens schwere Hochwasser ab. Nach ergiebigen Schneefällen hatte plötzlich Tauwetter mit Regen eingesetzt und die Pegel stiegen seit dem 3. Februar bedrohlich an. Wenig später uferte unter anderem die Werra weit aus und es kam zu großflächigen Überschwemmungen. So standen in Meiningen nicht nur ufernahe Wiesen und Parkflächen, sondern auch Teile der Innenstadt unter Wasser. Ausgehend von der Flutkatastrophe 1909 soll in dieser Soiree auf weitere historische Hochwasser in Thüringen - und speziell auf extreme Abflussereignisse der Werra - eingegangen werden. Hierzu gehören beispielsweise die Hochwasser von 1871 und 1890, die ebenfalls hohe Sachschäden verursachten. Sowohl zu diesen extremen Ereignissen als auch zu anderen Werra-Hochwassern liegen im Bestand der Meininger Museen eindrucksvolle Fotos vor. Eine Auswahl wird der Referent, der Erfurter Umwelthistoriker Dr. Mathias Deutsch, bei seinem Vortrag zeigen und zudem verschiedene zeitgenössische Berichte sowie alte Überschwemmungskarten vorstellen.

Quelle: meiningermuseen.de

12.10.2018
Wasserwirtschaft im pharaonischen Ägypten vom Alten Reich bis in griechisch-römische Zeit

Vortrag mit Dr. Heidi Köpp-Junk, Ägyptologin, Trier. 12.10.18, 19 Uhr, Bürgersaal Tambach-Dietharz, Burgstallstr. 31 a.

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, wie man im pharaonischen Ägypten mit der Ressource Wasser umging. Er eröffnet neue Einsichten in die Bereiche Wohnkultur, Baukunst, Siedlung, Wasserbautechnik und Hygiene der damaligen Zeit.
23.03.2018
Der Iran und die Bedeutung des Wassers

Vortrag von Horst-Dieter Ritz am 23. März 2018 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus/Saal, Burgstallstraße 31a, Tambach-Dietharz.

Wasserknappheit bestimmte das Leben im Iran seit Jahrhunderten -ja seit Jahrtausenden. Doch in der Gegenwart wird der Wassermangel zu einem wachsenden Problem... Horst-Dieter Ritz zeigt beeindruckende Bilder einer Iran-Reise zum Thema Wasser.

06.10.2017
Faszination Wasser — Gestaltungselement in den Parkanlagen Gotha, Kassel und Wörlitz

Vortrag von Marlies Böhm am 6. Oktober 2017 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus/Saal, Burgstallstraße 31a, Tambach-Dietharz.

Wasser spielt als Gestaltungselement in der Gartenarchitektur, als Unterhaltungsmedium, als Prestigeobjekt und zur Macht­demon­stra­tion absolutistischer Fürsten in vielen Parkanlagen eine große Rolle. Begleiten Sie Marlis Böhm auf Rundgängen durch die verschiedenen Bauphasen und Stilentwicklungen der Wasserarchitektur in den Park­anlagen Kassel-Wilhelmshöhe und Gotha sowie Wörlitz.

24.03.2017
Thermen, Pumpen und Kanäle - Ein Vortrag zur Wasserver- und -entsorgung des römischen Trier

Vortrag von Florian Tanz M. A. (Trier/Tambach-Dietharz) am 24. März 2017 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus/Saal, Burgstallstraße 31a, Tambach-Dietharz.

In ihrer fast 500jährigen römischen Geschichte erlebte die Stadt einen rasanten Aufstieg, der sie in der Spätantike sogar zu einer der Kaiserresidenzen des Römischen Imperiums werden ließ. Doch wie wurde das antike Trier mit Wasser versorgt? Welche Probleme stellten sich den römischen Ingenieuren und welche Möglichkeiten nutzten sie um eine gesicherte Wasserversorgung zu gewährleisten? Diesen Fragen geht ein an der Universität Trier angesiedeltes Dissertationsprojekt des Archäologen Florian Tanz nach.

Fotoquellen: 1. Rheinisches Landesmuseum Trier, 2. Florian Tanz.

07.10.2016
Die Lütsche-Talsperre und die Liebensteiner Wasserleitung bis Erfurt

Vortrag von Dr. Dietmar Schmidt am 7. Oktober 2016 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus/Saal, Burgstallstraße 31a, Tambach-Dietharz.

Zur Realisierung der Lütsche-Talsperre mit der Wasseraufbereitungsanlage bei Liebenstein, den Wassertürmen und der 38 km langen Liebensteiner Wasserleitung für die Lokomotivenversorgung der Deutschen Reichsbahn bis Erfurt kam es, nach langer Vorgeschichte, erst 1936 bis 1938 im Rahmen eines sog. "Notstandsprogrammes“.

Das eigentliche Kernstück des neuen Wasserversorgungssystems war, neben der Lütsche-Talsperre, die über eine Wehranlage aus der Wilden Gera gespeiste Wassergewinnungs- und Aufbereitungsanlage (Langsamsandfilter) bei Liebenstein. Von hier aus wurde das Wasser über die "Liebensteiner Wasserleitung", die oft auch "Lütsche-Leitung" genannt wird, entlang der Reichsbahnstrecke über Plaue, Arnstadt, Neudietendorf nach Erfurt geleitet. Hier endete sie in dem 1920 errichteten Wasserturm an der auch nach ihm benannten Straße "Am Wasserturm" im Südosten der Stadt und speiste das reichsbahneigene Wasserrohrnetz.

20.04.2016
Historische Hochwasser in Thüringen von 1500-2013

Vortrag von Dr. Mathias Deutsch am 20. April 2016 um 19:30 Uhr im Amtshaus Themar

Der Historiker und Geograph Dr. Deutsch unternimmt einen Rückblick auf extreme, vergangene Hochwasser und zeigt die Begrenztheit der Schutzwirkung technischer Systeme auf. Es wird die Notwendigkeit verdeutlicht, noch bewusster als bisher mit dem Naturereignis Hochwasser umzugehen.

Das Buch kann am Abend zum Preis von 18,50 Euro erworben werden.

18.03.2016
Hochwasser in Thüringen

Vortrag mit Dr. Mathias Deutsch am 18. März 2016 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus/Saal, Burgstallstraße 31a, Tambach-Dietharz.

Der Historiker und Geograph Dr. Deutsch unternimmt einen Rückblick auf extreme, vergangene Hochwasser und zeigt die Begrenztheit der Schutzwirkung technischer Systeme auf. Es wird die Notwendigkeit verdeutlicht, noch bewusster als bisher mit dem Naturereignis Hochwasser umzugehen.

Das Buch kann am Abend zum Preis von 18,50 Euro erworben werden.

02.10.2015
Die Ursaurier vom Bromacker - 40 Jahre erfolgreiche Fossilgrabungen

Vortrag von Dr. Thomas Martens, am 2. Oktober 2015 um 19:30 Uhr

im Bürgerhaus/Saal, Burgstallstraße 31a, Tambach-Dietharz.

Der Bromacker bei Tambach-Dietharz entwickelte sich im Laufe der Jahre zur bedeutendsten Fossilfundstätte frühester Landwirbeltiere in Europa. Seit 40 Jahren finden regelmäßige Fossilgrabungen statt, die seit 1993 von einem internationalen Wissenschaftlerteam unterstützt werden. Dabei gelang es bis heute, in den fast 300 Millionen Jahre alten Gesteinsschichten mehr als 40 Skelette von 12 verschiedenen Ursauriern zu bergen, zu präparieren und wissenschaftlich zu beschreiben. Als Ursaurier werden die ältesten, vierfüßigen Wirbeltiere bezeichnet, denen ein Leben auf dem Festland und außerhalb stehender Gewässer möglich wurde. Es gelang ihnen, neue Lebensräume auf dem riesigen Urkontinent Pangäa zu erobern. Die Funde vom Bromacker beweisen, dass es im Unteren Perm noch eine feste Landverbindung zwischen Europa und Nordamerika gab und kein Ozean dazwischen existierte.

20.03.2015
Wasserspeicher und Wassertürme von der Antike bis heute

Reichhaltig bebilderter Vortrag mit Dr. Jens U. Schmidt

am 20. März 2015 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus/Saal, Burgstallstraße 31a, Tambach-Dietharz.

Nicht erst durch die immer schmutzigeren Oberflächenwässer und wachsenden Städte im 19. Jahrhundert wurden zentrale Wasserversorgungen mit Wasserspeichern und Wassertürmen notwendig. Schon in der Antike und im Mittelalter gab es bauliche Lösungen, um Trinkwasser zu speichern und mit dem notwendigen Druck in Versorgungsnetze abzugeben. Dabei spielten Wassertürme mit ihrer spannenden technischen und architektonischen Entwicklung zwischen 1860 bis 1930 eine ganz besondere Rolle.

07.10.2014
Faszination Bleßberghöhle - eine der größten Tropfsteinhöhlen Deutschlands

Multimedia-Präsentation von und mit Rolf Babucke

am 7. Oktober 2014 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus/Saal, Burgstallstraße 31a, Tambach-Dietharz.

Am 30. März 2008 stießen Mineure beim Bau des Bleßbergtunnels auf der ICE-Neubaustrecke Erfurt-Ebensfeld auf einen Hohlraum unbekannten Umfangs. Am 3. April durften Höhlenforscher die Höhle betreten und entdeckten Hohlräume unbekannten Ausmaßes mit in Deutschland noch nicht gesehenen Versinterungen. Das gesamte Areal ist von größtem Interesse für die Forschung…

28.03.2014
Römische Ingenieur- und Wasserbauten am Golf von Neapel

Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Mathias Döring

Ein untergegangene Welt. Unter der alles überwuchernden Macchia und unter dem Meeresspiegel findet man heute die Ruinen von Palästen, Theatern und Hafenanlagen. Durch versteckte Eingänge gelangt man in unterirdische Bäder und Tunnel, Aquädukte und Zisternen mit den Abmessungen von Kathedralen und in die Labyrinthe rätselhafter Stollensysteme.

Dr.-Ing. Mathias Döring, Professor für Wasserbau, der einen Teil der römischen Ingenieurbauten der Phlegraeischen Felder in 12 Kampagnen erstmals vermessen und dokumentiert hat, stellt die gleichermaßen außergewöhnliche, heute unbekannte und doch gut erreichbare Region in seinem Buch reich bebildert mit Skizzen und Karten vor.

08.11.2013
Die Ohra gestern und heute

Vortrag von Dipl.-Ing. Hartmut Kraußer, Ohrdruf

Die wesentlichen Inhalte des Vortrages sind:
Lage, Verlauf, hydrologische Daten, Herkunft des Wassers
Regulativ zur Ohra von 1843, ein frühes Wassergesetz
Spaziergänge am Fluss und den Zuläufen
Hochwasser
Mühlgräben, Mühlen und Gewerke
Ohrdrufische Mühl- und Wasserordnung aus dem 16. Jahrhundert mit 30 Articuln
Sanierung des Tobiashammers 2002
Flößen, Wiesenwässerung, Streitigkeiten ums Wasserrecht
Brücken: Brückenneubau und Rekonstruktion der ältesten Steinbrücke von 1593
Herstellung der Durchgängigkeit, Bau von Sohlengleiten
Die Ohra und der Truppenübungsplatz Ohrdruf
Trockenfallen der Ohra unterhalb der Stadt
Rekonstruktion der Ohra-Talsperre 1998 mit Bildern der leeren Talsperre
Tiere an der Ohra

22.03.2013
Die Geschichte der Saale-Talsperren 1890-1945

Visuelle Buchlesung mit Dr. Harald Mittelsdorf

Das Jahr 1890 brachte die wohl gewaltigste Hochwasserkatastrophe im Saaletal seit Menschengedenken. Am 24./25. November 1890 raste der unvorstellbare Wasserstrom von 715 m³/s an der Messstelle Saalburg vorbei. Bei Saalfeld wurden bereits 870 und bei Camburg sogar 1620 m³/s gemessen. Diese Hochflut gab den unmittelbaren Anlass für die ersten Pläne, im oberen Saalegebiet große Talsperren zu errichten. Doch es dauerte noch Jahrzehnte, bis der erste Spatenstich erfolgen konnte.

02.11.2012
Das Wasser in der Geologie

Vortrag von Diplomgeologe Stephan Brauner

Nationaler Geopark 'Inselsberg - Drei Gleichen'. Über Spuren des Wassers, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind.

22.03.2012
Historisch wertvolle Ingenieurbauwerke - Ansätze einer Systematik

Vortrag von Dr. Karlheinz Hintermeier, Sondershausen, und Dipl.-Ind. Arch. Nico Kupfer, Freiberg

14.10.2011
Der Leinakanal - Kulturdenkmal in Thüringen

Vortrag von Dipl.-Ing. Hartmut Kraußer, Ohrdruf

22.03.2011
Der längste Tunnel der Antike

Vortrag von Prof. Dr. Mathias Döring, Adenstedt

01.07.2010
Wasserkunstdenkmale in Thüringen

Vortrag von Prof. Dr. Harald Roscher aus Weimar

22.03.2010
Antiker persischer Ingenieurskunst auf der Spur

Vortrag von Dr. Norman Pohl, Freiberg